Berg- und Wanderverein Lohhof e.V.
 

Traditionstour nach Andechs am 08.01.2025

Am 8. Januar war es soweit, die erste Wanderung 2025 der Berg und Wanderfreunde Lohhof ging traditionell auf den "heiligen Berg" nach Andechs. Diesesmal gab es eine neue Tour. Durch den Anschluß des Landkreis Weilheim/Schongau in das MVV-Gebiet ist es für Wanderer ohne Deutschlandticket ein leichtes und günstiges unterfangen, von Pähl aus mitzugeben.Von ursprünglich 19 angemeldeten waren es am Start dann doch 16 wetterfeste Wanderer inklusive eines Gastes. Leider war Petrus nicht ganz auf unserer Seite und hat es auf der knapp über 11 km langen Strecke durchgehend nieseln lassen. Trotzdem wurde die Landschaft allseits für schön empfunden und es wurde der Wunsch ausgesprochen, die Wanderung im Sommer noch einmal anzubieten. Im Andechser Bräustüberl angekommen hatte das schlechte Wetter ein gutes für uns, sowohl bei der Essens- als auch bei der Getränkeausgabe gab es keine Wartezeiten. Frisch gestärkt, und dem einsehen Petrus auf weiteren Regen zu verzichten, ging es gut gelaunt durch das Kiental nach Herrsching hinab. Falls wir ihr Interesse geweckt haben, sehen Sie sich gerne unser Programm auf www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de an.
Gerhard Auer.


Eine Kurztour  um den Feldmochinger See am 30.10.2024

in diesem Jahr hat sich der Wanderverein entschlossen, auch kurze Touren, zwischen 5 und 7 km, ins Programm zu nehmen. Damit wollen wir der demografischen Entwicklung im Verein, aber auch in der Gesellschaft, Rechnung tragen. Ziel ist es auch neue Mitglieder zu gewinnen. Bei den bisherigen Wanderungen kamen 17, 9, 5 und nun 12 Wanderer unserem Angebot nach. Neue Gesichter waren nicht dabei. Als neue Wanderführerin hat sich hierfür unsere Kassiererin Elisabeth Hauber angeboten. Da Elisabeth sich auf die nähere Gegend spezialisiert, war am 30 Oktober eine Wanderung rund um den Feldmochinger See eine ideale Tour. Mit der S-Bahn ist man schnell am Ausgangspunkt Feldmoching, und schon konnte es losgehen. 12 Wanderer machten sich an einem nebligen Tag auf den Weg. Zuerst auf Nebenstraßen, an Halloween geschmückten Häusern, in Richtung See. Dort entpuppte sich die "Nebelsuppe" als reizvolles Fotomotiv. Auf dem Rückweg zum Bahnhof gab es noch die Einkehr im griechischen Lokal "El Greco". Dort wurden wir, zu unserer Freude, mit reichlich Ouzo aufs Haus bestens versorgt. Alles in allem, ein toller Tag vor den Toren Unterschleissheims. Falls wir ihr Interesse geweckt haben, sehen Sie sich gerne unser Programm auf www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de an.
Gerhard Auer


Stadtführung Unterschleißheim mit Bürgermeister Christoph Böck am 15.10.2024

Bei der letzten Jahreshauptversammlung der Berg und Wanderfreunde Lohhof bot uns Herr Bürgermeister Böck eine Stadtführung unter seiner Leitung an. Am Dienstag den 15. Oktober war es nun soweit. Pünktlich um 8.30 Uhr fanden sich 38 Mitglieder des Wandervereinsim Foyer des Rathauses ein, um dem Bürgermeister bei seiner Tour zu folgen. Nach einer kurzen Ansprache ging es auch schon los. Erste Station war die, geplante, neue Stadtmitte. Hierzu erfuhren wir den neuesten Stand der Planung,  inklusive der damit verbundenen Probleme, wie Abriß, Gestaltung und Finanzierung des Projektes. Nächste Station war der Neubau der Michael Ende Schule. Von den Problemen mit dem Grundwasser bis hin zu den millionenschweren Kosten wurden wir informiert. Etwas neidisch wurde der Bau der Montessori Schule betrachtet, hat es doch ein privater Träger nicht mit der Vielzahl Genehmigungen, Planungen und Bauvergaben zu kämpfen. Über die Maßnahmen zur Erweiterung des Carl Orff Gymnasiums und dem Neubaugebiet des Mehrgenerationen Komplexes wurden uns erklärt. Nach einem Abstecher über das Gewerbegebiet an der südl. Ingolstädter Straße und dem ersten kommunalen Wohnprojekt ging es zum Bahnhof Lohhof. Dort befindet sich seit kurzem eine Dokumentation über die Flachsröste während der NS-Zeit. Ein ausgewiesener Weg führte zu der damaligen Lagerstätte Idee Carl von Linde str. Nach dem Besuch des neuen BRK-Hauses ging es zurück zum Rathausplatz. Wie bei uns üblich gab es jetzt eine Einkehr. Zum Abschluss wurde uns noch eine Führung im Stadtmuseum zuteil. Die Berg und Wanderfreunde bedanken sich beim Herrn Bürgermeister für die sehr informative Tour.
Falls wir ihr Interesse geweckt haben,  sehen Sie sich gerne unser Programm auf www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de an. Gäste sind herzlich willkommen.

 Gerhard Auer


Von Agatharied über den Vogelherd nach Miesbach am 25.08.2024

Der Sommer macht Pause, wir wandern.
Am Sonntag den 25. August bat unsere Wanderführerin Sandra Devingtel eine Tour an den Voralpen an. Es ging über 12 km von Agatharied zum Stadelberg, weiter zum Vogelherd und nach Miesbach. Die Wetterprognose war eindeutig, der Sommer legt eine Pause ein. Es dauerte auch nicht lange und aus dem leichten nieseln wurde ein Schnürlregen. Tapfer gingen die 12 Wanderer, so wasserdicht verpackt wie möglich, ihren Weg. Als ein starker Regenguss kam, waren wir zufällig bei einem Hof, an den uns der Hausherr die Benutzung der Garage als Unterstand anbot.





Da das Wetterradar weiterhin nichts gutes verhieß, ging es nach einer viertel Stunde weiter. Nach ca 8 km war es für 4 Wanderer zuviel der Nässe, sie nahmen die Abkürzung nach Miesbach. Die restlichen acht, treu dem Motto, "wir sind nicht aus Zucker" gingen die ganze Tour aus. Am Vogelherd, ein bekannter Aussichtspunkt , wurde uns die schöne Landschaft zu Füßen gelegt. Eine Stunde später waren alle bei der Einkehr wieder vereint. Das leckere Essen und die perfekt abgestimmte Heimreise per Bahn und S-Bahn entschädigte alles, nach der Devise " Ende gut, alles gut.

Gerard Auer, Wanderführer


Pilgern 3, von Fahrenzhausen nach Ampermoching am 18.08.2024 und Pilgern von Ampermoching nach  Dachau am 21.08.2024

Das "pilgern" geht weiter...
Bei einer Reise in Nordspanien entlang des Jakobsweges kam mir die Idee, das Pilgern zu Hause als Wanderung anzubieten. Der Zubringerweg in Freising startend, bietet sich dafür hervorragend an. Die ersten beiden Touren, von Freising nach Kranzberg, und weiter nach Fahrenzhausen wurden  im April 2024 durchgeführt.
Nun ging es am Sonntag den 18. August auf die dritte Etappe, von Fahrenzhausen nach Ampermoching. Für diesen Tag meinte es Petrus nicht gut mit uns. Elf tapfere Wanderer stellten sich dem Dauerregen und den Mücken und gingen gut gelaunt an der Amper und den dazugehörigen Totwassergebieten zur Einkehr nach Haimhausen. Nach dem leckeren Essen konnten wir zumeist bei trockenem Wetter bis Ampermoching weiter pilgern.
Dort ging es dann drei Tage später bei besseren Wetterbedingungen weiter, was zur Folge hatte, dass es 32 Wanderer veranlasste mit zu marschieren. Ziel war jetzt Dachau, das nach etwas über 8 km, erst an der Amper entlang und dann durch Felder zur Siedlung nahe des KZ erreicht wurde. Auch in Dachau Ost wurden wir wieder köstlich versorgt. Die letzten Meter ging es dann an der Amper entlang zum Bahnhof.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, sehen Sie sich gerne unser Programm auf https://www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de/Programm/  an.
Gerhard Auer, Wanderführer

Von Lohhof mit dem Radl zur Auer Dult am 04.08.2024
Eine geführte Radwanderung bot der Lohhofer Wanderverein als neue Bereicherung seines Programms seinen Mitgliedern an. Sandra Devingtel fuhr am Sonntag mit 10 Personen bei herrlichen Radlwetter die Tour zur Auer Dult. Die Personanzahl war begrenzt weil einige Streckenteile durch die Innenstadt von München führten. Sicherheit und auch Übersicht  gerade in der Innenstadt ist mit oberstes Gebot für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.Von Unterschleißheim aus führte die Strecke übern Berglwald und Schloß durch die Frötmanninger Heide entlang zur Allianz Arena, dann zum mittleren Isarkanal,dann durch den Englischen Garten vorbei am Aumeister und auch und dem Chinesischen Turm durch Lehel zur Auer Dult.Dort konnte jeder nach seinen eigenen Wünschen Zeit auf der Dult verbringen. Und sich Inspirationen und Ideen holen,ob bei den Marktschreiern mit ihren Neuigkeiten,den Antiqitäten und auch den anderen Krimgrams und Haushaltsuntensilien.Es war für jeden etwas dabei, und sei es nur das ganze Völkergemisch oder die besondere Athmosphäre die von der Dult ausgeht. Nach einer gemütlichen Brotzeit mit ausgiebigen Ratsch trat der Tross dann die Heimfahrt an.Zurück fuhr die Gruppe immer entlang der Isar und auch fast immer im Schatten was sehr angenehm war.Gefühlt war an diesen Tag halb München mit der Radl unterwegs so viele kamen uns entgegen. Dann in Garching angekommen hatten sich fleissigen Radler wahrlich noch  ein Getränk im Mühlenpark verdient, um diesenwunderschönen Tag ausklingen zu lassen.Durch das Mallertshofer Holz gings dann zurück nach Unterschleissheim. Ein Dank noch an Sandra Devingtel für die gute und umsichtige Leitung der Tour.
Georg Billig


Wanderung Erchinger Au zum Biergarten Mühlenpark, 07.08.2024

Am Mittwoch den 7. August trafen sich 15 Mitglieder zur Wanderung durch die Erchinger Au mit dem Ziel, den Biergarten Mühlenpark in Garching. Sehr erfreut über die Tatsache das die S-Bahn auch mal pünktlich sein kann, ging es an Neufahrn mit dem Bus nach Mintraching. Nach kurzer Strecke neben der Straße ging es zur Isar, in deren Verlauf wir linksseitig flussaufwärts gingen. Bei der Abzweigung Erching ging es zum gleichnamigen Schloss, das wir samt Schlossgraben und kleinem Park bestaunen könnten. Nun ging es auf schönen Wegen durch die Erchinger Au. Wieder an der Isar entlang zur neuen Fuß -und Radbrücke bei Fischerhäuser. Die Isar überquerend, erst am Ufer entlang um dann durch ein schönes Waldstück zur Einkehr in den Biergarten Mühlenpark in Garching. Dort blieb uns das (Wetter) Glück noch lange erhalten. Beim anschließenden Weg zur U-Bahn meinte es Petrus nicht mehr so gut mit uns, und der Himmel öffnete seine Schleusen, was der guten Stimmung keinen Abbruch tat.

Gerhard Auer, Wanderführer

 Lohhofer Wanderverein auf Weinpfalz- Reise.
Mit fünf Fahrgemeinschaften machten sich ca. 20 Personen des Lohhofer Wandervereins, bei schönem Wetter auf dem Weg in die Rheinpfalz.Nach einer problemlosen Fahrt war  der Zielort Kirrweiler erreicht und auch die Unterkunft konnte bezogen werden. Auch mit dem Wetter hatte die Wandergruppe großes Glück. Bis auf einen Schauer blieb die Gruppe von den Unwettern verschont. Jeden Tag standen Wanderungen von 7 km bis 15 km auf dem Programm, die vom Wanderführer Werner Ruf ausgesucht und auch     geleitet wurden. Darunter waren durchaus anspruchsvolle Touren zum Kalmithaus,zum Hochberg Rundweg,zur Klaustalhütte  und auch zur Rietburg hinauf um nur einige zu nennen.Ein Reisehöhepunkt war sicherlich die Fahrt nach Speyer mit Stadtspaziergang und Führung mit anschließender Besichtigung des Doms. Auch die Führung durch ein  Bioweingut mit Verkostung stand auf dem Programm. Mit ein bisschen Wehmut trat die Gruppe dann die Rückfahrt nach Lohhof an.Die Wunderschöne Landschaft mit den herrlichen Weinbergen und den voll mit Trauben behängten Weinstöcken werden der Wandergruppe noch lange im Gedächtnis bleiben.                                  Georg Billig


Wanderwoche in Montafon     17. bis 24 Juni 2023
Nach achtjähriger Pause führte der Verein Berg- und Wanderfreunde Lohhof e.V. in der zweiten Juni hälfte eine Wanderwoche auf Vorschlag des Vereinsvorsitzenden Günther Möchel wieder in Montafon durch. Es handelt sich dabei um ein 36 km langes Tal in der Berglandschaft von Vorarlberg nahe der Schweizer Grenze. Die 300 km lange Anreise für die 19 Teilnehmer erfolgte mittels PKW-Fahrgemeinschaften über Memmingen, Bregenz und Bludenz nach Grandau in St. Gallenkirch. Die Unterbringung erfolgte in einem Sporthotel, dessen Ausstattung wohl keine Wünsche offenließ; versehen u. a. mit Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum oder Bar. Die Verpflegung war reichhaltig, das Frühstück wurde mittels Buffets abgedeckt, nachmittags stand Kaffee und Kuchen zur Verfügung und zum Abendessen gab es regelmäßig 5-gängige Menüs.
Die diesjährigen Tourenvorschläge wurden von Niels Jörgensen in stundenlanger, liebevoller Kleinarbeit bestens vorbereitet. Es enthielt für alle unterschiedlichen Fitnessgruppen geeignete Angebote. Mit dem im Reisepreis inbegriffenen Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die umliegenden Seilbahnen und Gondeln konnten Wanderungen oder Spaziergänge in unterschiedlichen Höhen durchgeführt werden. Die einen steuerten nach der Gondelauffahrt die nächste Berghütte an, die anderen den teilweise mit Schneefeldern bedeckten Gipfel. Wer mit Niels unterwegs war, konnte sicher sein, dass ihm eine mehr als 10 km lange Strecke verbunden mit bis zu 500 Höhenmetern, vorbei an stillen Bergseen und rauschenden Gebirgsbächen bevorstand. Auf den Wanderungen wurden neben gelben und blauen Enzianen auch Murmeltiere, Milane und Steinadler gesichtet. Einer der fleißigen Wanderfreunde verzeichnete am Ende der Woche mehr als 80 km Laufstrecke.
Die letzte Nacht war eine sehr kurze, denn gegen 4.20 Uhr gab es Feueralarm im ganzen Hotel, was dazu führte, dass alle schlagartig ihre Betten verlassen mussten und teils in Bademänteln und Schlafanzügen auf der Straße standen. Nach 25 Minuten war der Spuk vorbei. Von der Feuerwehr kam Entwarnung mit dem erklärenden Hinweis, dass der Fehlalarm wahrscheinlich von einer Spinne ausgelöst worden sei.
Wenn Sie mehr über unseren Verein oder unser Tourenangebot wissen wollen, gehen Sie auf unsere Homepage www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de.
Gerhard Auer & Otto Felkel


   

Wanderwoche in der Pfalz                                             Aug.2022
Werner Ruf, gebürtiger Pfälzer und ehemaliger Gymnasiallehrer, organisierte für die Berg- und Wanderfreunde Lohhof auch in diesem Jahr wieder eine Wanderwoche in seiner ehemaligen Heimat. 18 Wanderfreunde nahmen dieses Angebot zu Herbstbeginn an. Die Anreise nach Kirrweiler, einem Ortsteil der Verbandsgemeinde Maikammer (westlich von Speyer), erfolgte mittels Fahrgemeinschaften in PKWs. Die Autos wurden vor Ort auch benötigt um zu einzelnen Wander-Ausgangspunkten zu kommen. Untergebracht waren wir beim Winzer Hermann Zöller.
Unser Wanderführer hatte wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Am Nachmittag des Anreisetags stand gleich eine 5 km lange Wanderung vor Ort an, der „Biblische Weinpfad“, gesäumt von Weinstöcken, Obst- und Mandelbäumen. Der Weg war bestückt mit Tafeln, die einen Zusammenhang zwischen Wein und Bibel herstellen. Über die Tage verteilt gab es eine ganze Reihe von Spaziergängen durch die örtlichen leicht welligen Weinberge, „Wingerte“ genannt. Werner Ruf hatte zusammen mit unserem Hausherrn auch noch eine Weinprobe mittels Bollerwagen mit anschließender Pfälzer Vesper organisiert.
Des Weiteren stand eine Wanderung auf die „Kalmit“ an, mit 673 m die höchste Erhebung entlang der Weinstraße. Auch ein geführter Ortsrundgang in St. Martin, einem typischen (touristischen) Winzerdorf das regelmäßig vom ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl besucht wurde, war im Angebot.
Besonders angetan waren die Teilnehmer von einer durchaus anspruchsvollen Wanderung rund um Annweiler, die in der Besichtigung der Burg Trifels mündete. In dieser Festung waren zur Zeit der Salier- und Stauferkaiser im frühen Mittelalter die Reichsinsignien aufbewahrt. Außerdem war sie Gefängnis für hochrangige bzw. politische Persönlichkeiten, so den englische König Richard Löwenherz, der dort bis 4. Februar 1194 für einige Wochen inhaftiert war, bis das geforderte Lösegeld von 100.000 Mark (entspricht etwa 23 Tonnen Silber) von der englischen Bevölkerung bezahlt worden war.
Jeden Tag waren die Wanderungen mehr als 10 km lang, d. h. wir haben unserem Verein alle Ehre gemacht. Aber auch die Ruhe und der Genuss kamen nicht zu kurz. So genossen wir Pfälzer Wein und Spezialitäten, wie Pfälzer Saumagen, „Keschte“-Brot (=ein mit Esskastanien durchmischtes Brot) oder Flammkuchen,  in so mancher Wanderhütte oder abends in „Besenwirtschaften“.
Es sei an dieser Stelle der Hinweis gestattet, dass die Organisation einer Wanderwoche für unseren Verein immer etwas Besonderes ist. Es sind einerseits grundsätzliche Ortskenntnisse über die jeweilige Gegend erforderlich. Andererseits ist zur detaillierten Vorbereitung regelmäßig auch noch ein mehrtägiger vorheriger Aufenthalt vor Ort zum Austesten von Wanderungen notwendig. Insofern verdient unser Wanderführer an dieser Stelle ein besonderes Lob.
Weitere Informationen einschl. des Tourenprogramms finden Sie auf unserer Homepage unter www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de.
Otto Felke
l



                                                                              










Wein-Wanderwoche in Freyburg/Sachsen-Anhalt

Vom 28. April bis 5. Mai 2022 veranstaltete unser Verein erneut eine Wanderwoche in den neuen Bundesländern. Ausgerichtet haben diese Tour die beiden Wanderführer Otto Felkel und Niels Jörgensen. Die 16 Teilnehmer im Alter zwischen 56 und 82 Jahren reisten weitgehend mit PKWs in Fahrgemeinschaften an. Ziel war die rd. 3.000 Einwohner zählende Stadt Freyburg, die seit 1895 Stammsitz der Sektkellerei Rotkäppchen ist. Die Gegend könnte vielen auch daher bekannt sein, weil sich in der Umgebung einerseits der zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Naumburger Dom sowie Nebra, der Fundort der Himmelscheibe, befindet. Der Reisezeitpunkt wurde so gewählt, weil am 1. Mai, nach 2jähriger Corona Pause in Freyburg wieder ein Frühlingsfest stattfand, bei dem die Winzer mit dem Ausschank des neuen Weins begannen. Das Saale/Unstrut-Gebiet mit seinen terrassierten Weinbergen ist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands.
Die über die Woche stattgefundenen Wanderungen führten uns u.a. zu Burgen, Schlössern und Klöstern. Auch Wildpferde (sog. „Koniaks“) und Orchideen wurden insbesondere in dem ehemaligen russischen Truppenübungsgelände, dem heutigen Naturschutzgebiet „Rödel“ gesichtet. Viele der Wege führten uns entlang blühender Obstbäume und durch Weinberge. Laut Schrittzähler eines Mitwanderers haben wir in dieser Woche etwa 80 km auf Schusters Rappen zurückgelegt.
Eingebettet in die Wanderwoche waren auch eine Stadtführung, eine Führung mit Weinprobe im bekannten „Herzoglichen Weinberg“ in Freyburg, die Besichtigung einer alten wasserbetriebenen Getreidemühle sowie der Besuch so manchen Weinguts um einen edlen Tropfen zu genießen.
Quartier hatten wir in der Pension „Unstrutpromenade“ direkt am gleichnamigen Flüsschen. Auch hier galt es verschiedene hauseigene Weine zu probieren, die uns teilweise von der Tochter des Hauses, der aktuellen Weinprinzessin Antonia Odenthal kredenzt wurden.
Wie kam es eigentlich zum Besuch von Freyburg, der jetzt zum dritten Mal erfolgte? Bei einem Unterschleißheimer Weinfest im Herbst 2016 kam bei mehreren Vereinsmitgliedern die Idee auf, doch mal eine Wanderung in einem Weingebiet zu unternehmen. Nachdem wir seinerzeit kein Quartier in Südtirol fanden, erinnerte sich Otto Felkel an einen privaten Besuch in Naumburg und den dortigen Besenwirtschaften entlang des „Blütengrunds“ im Mündungsgebiet der Unstrut in die Saale. Nach mehreren Telefonaten fanden wir eine Unterkunft und die Hauswirtin hatte auch gleich eine Reihe von Wandervorschlägen für uns. So kam es dann im Juni 2017 zum ersten Aufenthalt und mitten in der Coronazeit, im Oktober 2020 (unmittelbar vor dem zweiten Lockdown), zur ersten Wiederholung.
Weitere Informationen zu unserem Verein einschließlich des Wanderprogramms bis August 2022 finden Sie auf unserer Homepage unter www.berg-und-wanderfreunde-lohhof-ev.de.
                                                                                                                       Otto Felkel


Weinprobe in Herzoglichen Weinberg in Freyburg